In vielen Unternehmen gibt es befähigte Personen, die für spezifische Aufgaben und Verantwortungsbereiche eingesetzt werden. Diese Personen verfügen über besondere Fachkenntnisse, Erfahrungen und Qualifikationen, um bestimmte sicherheitsrelevante oder technische Tätigkeiten auszuführen. Doch welche Aufgaben übernehmen befähigte Personen genau, und welche Voraussetzungen müssen sie erfüllen?
1. Was ist eine befähigte Person?
Eine befähigte Person ist eine Fachkraft, die aufgrund ihrer Aufgaben für befähigten Personen in der Firama, Erfahrung und Kenntnisse bestimmte Prüfungen, Kontrollen oder technische Aufgaben durchführen darf. Dies betrifft vor allem sicherheitskritische Bereiche wie Maschinenprüfung, Arbeitsschutz oder elektrische Anlagen.
Voraussetzungen für eine befähigte Person:
✅ Fachliche Qualifikation (z. B. Ausbildung, Studium oder Schulung)
✅ Praktische Erfahrung im jeweiligen Bereich
✅ Kenntnis der relevanten Vorschriften, Normen und Gesetze
✅ Regelmäßige Weiterbildung zur Aktualisierung des Wissens
2. Aufgaben einer befähigten Person in der Firma
Die konkreten Aufgaben hängen von der jeweiligen Branche und dem Einsatzbereich ab. Grundsätzlich übernehmen befähigte Personen folgende Tätigkeiten:
a) Prüfung von Arbeitsmitteln und Maschinen
Eine der Hauptaufgaben ist die regelmäßige Sicherheitsprüfung von Arbeitsmitteln gemäß gesetzlichen Vorgaben (z. B. Betriebssicherheitsverordnung). Dazu gehören:
- Überprüfung von Maschinen und technischen Anlagen auf Sicherheit und Funktionsfähigkeit
- Dokumentation von Prüfergebnissen und ggf. Veranlassung von Reparaturen
- Erstellung von Prüfberichten und Sicherheitsnachweisen
b) Arbeitsschutz und Unfallverhütung
Befähigte Personen spielen eine zentrale Rolle im Arbeitsschutz. Sie helfen, Unfälle und Gefahren am Arbeitsplatz zu minimieren, indem sie:
- Sicherheitsbegehungen durchführen
- Gefährdungsbeurteilungen erstellen
- Mitarbeiter über Sicherheitsmaßnahmen informieren und schulen
c) Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
In technischen Betrieben übernehmen befähigte Elektrofachkräfte die Kontrolle von elektrischen Geräten und Anlagen nach DGUV-Vorschriften. Dazu gehören:
- Messungen zur Überprüfung der elektrischen Sicherheit
- Inspektion von Kabeln, Steckdosen und Schaltkästen
- Protokollierung der Prüfergebnisse
d) Qualitätssicherung und Einhaltung von Normen
Befähigte Personen sind oft in der Qualitätssicherung tätig und sorgen dafür, dass Produkte oder Dienstleistungen den gesetzlichen und normativen Anforderungen entsprechen. Dies umfasst:
- Kontrolle von Materialien und Produktionsprozessen
- Einhaltung von DIN-, ISO- und EN-Normen
- Umsetzung von Qualitätsmanagement-Richtlinien
3. Warum sind befähigte Personen wichtig?
Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, bestimmte Prüfungen und Sicherheitsmaßnahmen durchzuführen. Befähigte Personen gewährleisten die Einhaltung dieser Vorschriften und tragen damit zur Sicherheit von Mitarbeitern, Maschinen und Gebäuden bei. Zudem helfen sie, rechtliche Risiken und Haftungsfragen zu minimieren.
4. Fazit
Befähigte Personen übernehmen in Unternehmen wichtige Aufgaben, insbesondere im Bereich Sicherheit, Arbeitsschutz und Qualitätssicherung. Ihre Fachkenntnisse und Prüfungen tragen dazu bei, Unfälle zu vermeiden, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen sind essenziell, um ihre Qualifikationen auf dem neuesten Stand zu halten.
More Stories
DGUV V3 Prüfung: Sicherheit geht vor!
DGUV V3 Prüfung einfach erklärt: Wer ist verantwortlich und wie oft muss geprüft werden?
DGUV V3 Prüfung – Pflicht oder Kür? Warum diese Prüfung für Unternehmen essenziell ist