Forstinvestitionen – vergangene Wertentwicklung Investitionsoptionen

Forstinvestitionen - vergangene Wertentwicklung Investitionsoptionen

Anleger, die ihre Portfolios diversifizieren und ihr Vermögen gegen die Folgen der Volatilität auf den traditionellen Märkten versichern möchten, werden höchstwahrscheinlich auf eine Reihe von Forstinvestitionen gestoßen sein, die versprechen, langfristig eine überlegene Inflation und risikobereinigte Renditen für den Anleger zu erzielen.

Aber wie verliefen die Investitionen in Holz? Und wie beteiligt sich der kleinste Investor an dieser interessanten Kategorie alternativer Anlagen?

Betrachten wir zunächst die Wertentwicklung von Forstinvestitionen in der Vergangenheit, gemessen an einem der wichtigsten Holzinvestitionsindizes, dem NCREIF Timberland Index. Nach diesem Branchenmaßstab für die Anlagerendite übertraf diese Anlageklasse den S & P500 in den 20 Jahren zwischen 1987 und 2007 um etwa 37%. Als die Aktien eine durchschnittliche jährliche Rendite von 11,5 Prozent erzielten, erzielten die Forstinvestitionen eine Rendite von 15,8 Prozent.

Gleichzeitig hat sich gezeigt, dass die Kapitalrendite in Wäldern und Waldgebieten eine viel geringere Volatilität aufweist, was für Investoren heute ein attraktives Merkmal ist.

Zuvor wurde der Großteil der Waldinvestitionsrenditen von größeren institutionellen Investoren wie Pensionsfonds, Versicherungsunternehmen und Universitätsstiftungen erzielt, die im letzten Jahrzehnt zusammen mehr als 40 Milliarden US-Dollar in Holz investiert haben.

Fahren wir also mit der zweiten Frage fort. Wie beteiligen sich Kleinanleger an solchen alternativen Anlagen?

Laut einer Studie von Professor John Caulfield von der University of Georgia sind die Erträge aus forstwirtschaftlichen Investitionen dreifach;

Eine Zunahme des Holzvolumens (biologisches Wachstum von Bäumen), das ungefähr 61 Prozent der Kapitalrendite ausmacht.
Erhöhte Grundstückspreise, die nur 6 Prozent der zukünftigen Renditen ausmachen.
Erhöhte Stückpreise für Schnittholz, die den Holzbesitzern die letzten 33 Prozent der Kapitalrendite einbrachten.
Der beste Weg, um die Leistung von Waldinvestitionen zu nutzen, besteht darin, das Eigentum an den Bäumen entweder direkt oder über einen der vielen Waldinvestitionsfonds oder andere Strukturen zu übernehmen.

Holz FPI

Ein Real Estate Investment Trust (REIT) ist eine Möglichkeit für Kleininvestoren, sich an Holzinvestitionen zu beteiligen. Diese Anlagestrukturen sind wie Fonds: Anleger können Aktien des Trusts an der Börse kaufen und verkaufen, der REIT erwirbt und verwaltet Immobilieninvestitionen in Holz, aber im Gegensatz zu normalen Unternehmen müssen 90% ihrer Erträge in Form von Anlegern ausgeschüttet werden von Dividenden.

Hier sind einige Beispiele für Holz-FPI:

Plum Creek Timber ist der größte private Eigentümer von Waldflächen in den USA und der größte forstwirtschaftliche REIT mit einer Marktkapitalisierung von ca. 5,6 Mrd. USD. Viele Investoren haben diesen Weg eingeschlagen, um in die Forstwirtschaft zu investieren.

Potlatch ist auch ein REIT für Investitionen in Holz

Rayonier erzielt rund 30 Prozent seiner REIT-Einnahmen mit Holz.

Weyerhaeuser hat sein Papier- und Verpackungsgeschäft veräußert und wird bis Ende des Jahres auf REIT umgestellt.

Wells Timberland REIT wird nicht öffentlich gehandelt, kann aber über Wells Real Estate Funds erworben werden.

Eine andere Möglichkeit für Kleinanleger, ihre Portfolios um forstwirtschaftliche Investitionen zu erweitern, besteht darin, börsengehandelte Fonds zu kaufen, mit denen die Wertentwicklung der Holzerträge verfolgt werden soll. Es ist weniger einfach als Timberland oder eine Investition in einen forstwirtschaftlichen REIT, da der ETF auch in Aktien von Unternehmen investieren kann, die an der Holzversorgungskette beteiligt sind, einschließlich Verarbeiter und Händler. Dies bedeutet, dass eine Investition in die Forstwirtschaft über ETFs den Anleger einem Teil der Volatilität der Aktienmärkte aussetzt.

Der Guggenheim Timber ETF besitzt rund 25 Aktien und REITs, die in der globalen Holz- und Papierindustrie tätig sind, mit einem Gewicht von 30% in US-Unternehmen.

Der S & P Global Timber & Forestry Index Fund besitzt 23 Aktien und ist zu 47% in den USA investiert.

Timber Investment Management Organisationen (TIMO)

Diejenigen, die mehr Kapital zum Sparen haben, können über TIMOs an Waldinvestitionen teilnehmen, obwohl die Mehrheit dieser Investitionsspezialisten eine Mindestinvestition von 1 bis 5 Millionen US-Dollar und eine Verpflichtung zur Mittelbindung für einen Zeitraum von bis zu 15 Jahren benötigt. TIMOs verhandeln hauptsächlich über Holzflächen, erwerben geeignete Immobilien, verwalten diese, um die Rendite für Investoren zu maximieren, verkaufen sie und verteilen die Gewinne an die Aktionäre.

Viele Experten glauben, dass der aktive Managementstil von TIMOs es ihnen ermöglicht, besser auf Marktbedingungen zu reagieren als REITs und daher nicht so oft zu fallen und zu steigen wie der Markt.

Direkte forstwirtschaftliche Investitionen

Wer Zugang zu ausreichend Kapital und der richtigen fachkundigen Beratung hat, kann in physikalische Eigenschaften investieren. Kommerzielle Holzplantagen sind komplexe Betriebe, die Fähigkeiten, Wissen und Know-how erfordern, um Erträge effektiv zu verwalten und zu maximieren und gleichzeitig das Risiko zu verringern.

Viele Unternehmen bieten unabhängigen Investoren oder solchen mit weniger Kapital die Möglichkeit, einen kleinen Teil oder ein Grundstück in einer größeren, professionell bewirtschafteten Holzplantage zu kaufen oder zu leasen. Investoren erwerben normalerweise langfristige Pachtrechte an ihrem Grundstück und ihren Bäumen, während die Holzinvestitionsgesellschaft die Bäume häufig im Auftrag des Investors pflanzt, verwaltet und fällt.

Die Anlegeroptionen variieren von Art zu Art und von Region zu Region. Derzeit bestehen Möglichkeiten in Brasilien, Panama, Costa Rica, Deutschland, Nicaragua und anderen exotischeren Regionen wie Fidschi.

Investoren sollten vorsichtig sein, da viele dieser direkten Waldinvestitionen mit riesigen Verkaufs- und Entwicklungsprovisionen vorgeladen sind, wobei viele “Agenten” bis zu 30% Provision für den Verkauf von Grundstücken an Investoren anbieten und in vielen Fällen nicht einmal die Sorgfaltspflicht Forschung. die Ausgänge.

In einigen Fällen hat der Autor Waldinvestitionsgrundstücke in Brasilien verpackt und für mehr als 100.000 Pfund pro Hektar an Investoren verkauft. Anleger sollten sich von einem unabhängigen Berater beraten lassen, der Erfahrung mit dieser alternativen Anlageklasse hat und in der Lage ist, eine vollständige Palette von Due-Diligence-Dokumenten vorzulegen, einschließlich einer unabhängigen Bewertung der vorgeschlagenen Waldinvestitionsimmobilie.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back To Top